Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur

Im Rahmen der Europäischen Tage der jüdischen Kultur und des Gedenkens an das 200-jährige Bestehen der Synagoge Hagenau laden wir Sie von Ende September bis Anfang Oktober zu unseren Veranstaltungen ein!

Europäische Tage der jüdischen Kultur 

Führung durch den jüdischen Friedhof - 19. September von 14 bis 18 Uhr

Gehe zu Entdeckung de Gräber aus 17. Jahrhundert bis heute, und erzählt so mehrere Epochen der Geschichte. Freier Zugang.

Die „Jüdischen Geschichten der Welt“ - 3. Oktober um 20 Uhr

finden die Truppe des Dekapolitaners von Haguenau an der IUT Haguenau, wo sie Ihnen " Jüdische Geschichten der Welt "Im 7 Gemälde ! Diese Geschichten, die manchmal auf die Fabel zurückgreifen, wurden gesammelt von Muriel bloch, Kollektor, Geschichtenerzähler-Reisender, Autor von Sammlungen und Erzählungen. Mal kurz, mal lang vereinen sich die angebotenen Bilder gleichzeitig, die Poesie, das wunderbar, das fantastisch, wo sich die Realität nährt träumen, Thefragend aber leih dir immer die Klamotten der rire.

Führung durch den jüdischen Friedhof
Die "jüdischen Geschichten der Welt"

Führungen zum Gedenken an 200 Jahre Synagoge

Samstag September 25, werden Ihnen zwei Führungen im Abfahrt vom Tourismusbüro :

Sonntag September 26, werden Ihnen auch zwei Führungen angeboten:

  • « Entdeckung der Synagoge von Haguenau »Um 14 Uhr zu Beginn der Synagoge.
  • « Entdeckung der Synagoge von Haguenau »Um 16 Uhr zu Beginn der Synagoge.
  • « Der jüdische Friedhof von Haguenau, seine Geschichte und seine bemerkenswerten Stelen »Um 16 Uhr von der Jüdischer Friedhof.

Anmeldung préalable obligatoire mit demOffice de Tourisme au 03 88 06 59 99.

Historische Konferenzen an der IUT von Haguenau

Auf dem Programm werden Sie teilnehmen viele Konferenzen gegeben von Universitätvon Forscher und Soziologen zumIUT von Haguenau au 30 Rue du Mayor André Traband :

Die 2 Oktober von 20:22 bis 30:XNUMX Uhr nehmen Sie an den Konferenzen von:

  • Carole Wenner: „ Jüdische Feiertage durch die Glasfenster der Synagoge von Haguenau »Von 20:30 bis 21:10 Uhr,
  • Fabien Baumann-Gsell: „ Die Architektur der Synagoge Haguenau und Vergleich mit anderen Synagogen im Elsass »Von 21:10 bis 22:50 Uhr

Die 3 Oktober von 8 bis 30 Uhr, anwesend sein:

  • Claude Müller: " Ein konfessioneller Schock. Juden und Katholiken im Elsass von 1700 bis 1870 »Von 8:40 bis 9:20 Uhr,
  • Paul Anton: " Ewige Rose(n): die Gefangenschaft von Alphonse Geisenberger (1914-1918) »Von 9:20 bis 10 Uhr,
  • Jean-Claude Barbier: " Jüdische Flüchtlinge im Elsass in den 1930er Jahren »Von 10:10 bis 40:XNUMX Uhr,
  • Nicolas Laugel: " Die Gemeinde Haguenau von 1930 bis 1950 »Von 11:11 bis 40:XNUMX Uhr,
  • Friedrich Peter: " Juden in Deutschland, der Fall Kehl zwischen 1930 und 1950 »Von 11:40 bis 12:20 Uhr,
  • Katy Hazan: " Waisenhaus Haguenau nach 1945 »Von 14:14 bis 40:XNUMX Uhr,
  • Odile Gozillon-Fronsacq: „ Szenen aus dem jüdischen Leben in Bildern, Filmausschnitten und alten Aufnahmen »Von 14:40 bis 15:20 Uhr,
  • Claude Heymann: " Die Gemeinde Haguenau von den 80er Jahren bis heute. Die Reflexion eines Rabbiners über das Verschwinden der Gemeinschaft »Von 16:10 bis 16:50 Uhr,
  • Freddy Raphael: " Claude Vigées Reiseroute und unvollendete Suche von den Rheinweiden zum geäderten Felsen von Jerusalem »Von 16:50 bis 17:30 Uhr,
  • Audrey Kichelewski: Wissenschaftliches Fazit von 18 bis 18 Uhr,
  • Richard Weibel: Danksagung und Abschluss der Konferenz von 18 bis 15 Uhr

Keine vorherige AnmeldungAber Begrenzung der Platzzahl. Pass-Sanitärkontrolle und Verpflichtung zu Hygienemaßnahmen beachten an den Orten.

Hopfen
Führung durch den jüdischen Friedhof
Historisches Kolloquium
Artikel geschrieben von:

Tourismusbüro von Pays de Hagenau

Office de Tourisme
des Landes Haguenau
Fremdenverkehrsamt des Pays de Haguenau

Das Team des Tourismusbüros steht Ihnen zur Verfügung, um Ihren Aufenthalt im Land Haguenau vorzubereiten oder Aktivitäten während Ihres Urlaubs vorzuschlagen. Kommen Sie und entdecken Sie ein authentisches Gebiet mit seinem Handwerk, seinen Wäldern, seinen elsässischen Traditionen ...