Im Herzen des Forêt d'Exception® de Haguenau lebten Bergleute. Ihre wichtigste Tätigkeit im XNUMX. Jahrhundert war die Herstellung von Holzkohle aus Buchenholz. Etwas versteckt von der Vegetation ist noch heute einer der beiden Öfen zu sehen, in denen Holzkohle hergestellt wurde.
Wie funktioniert der Ofen? Der Hohlraum wurde mit Holz gefüllt, für den Zug sorgten die Schornsteine. Anschließend wurde die Ofentür geschlossen, um sicherzustellen, dass sie wasserdicht war, bevor das Ganze „dank eines Metallstabs, der von einem Tuch entzündet wurde“ angezündet wurde.
Laut Charles Schlosser verbergen sich im Wald noch immer Kohlengruben, flache, runde Stellen, an denen Mühlsteine angebracht waren und unter denen sich Holzkohle befand ...
Wie funktioniert der Ofen? Der Hohlraum wurde mit Holz gefüllt, für den Zug sorgten die Schornsteine. Anschließend wurde die Ofentür geschlossen, um sicherzustellen, dass sie wasserdicht war, bevor das Ganze „dank eines Metallstabs, der von einem Tuch entzündet wurde“ angezündet wurde.
Laut Charles Schlosser verbergen sich im Wald noch immer Kohlengruben, flache, runde Stellen, an denen Mühlsteine angebracht waren und unter denen sich Holzkohle befand ...