Das Moulin Dischlach
Haguenau
Dekapolis-Gericht
67500
Haguenau
03 88 06 59 99 XNUMX
touriste@agglo-haguenau.fr

Lage und Zufahrt
Praktische Informationen und Dienstleistungen
Art der zu besuchenden Orte
Brunnen, Brunnen, Waschhaus, Kalvarienberg
Besuchen Sie Formeln
Freie Besichtigung
Adressiert an
Gruppen
Familien
Paare
Erwachsene (Einzelpersonen)
Ort
Situation
In der Stadt / Dorfmitte
Zugang
Wird von einer regulären Bus- / Straßenbahnlinie bedient
Name der nächstgelegenen Station
Haguenau
Nächste Station (in km)
0,7
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Dishlach-Mühle umgebaut, um eine Tischlerei mit hydraulischer Energie zu versorgen. Der erhaltene Mechanismus, den wir heute sehen, ist der des alten Sägewerks. Das Ganze wurde im Dezember 1944 mangels Wasserversorgung eingestellt, als die SS die Brücken in der Stadt sprengte. 1978 wurden die Gebäude abgerissen, um Platz für Neubauten am Cours de la Décapole zu machen.
Heute sind nur noch Überreste zu sehen, darunter ein Schaufelrad und ein Teil des Übertragungsmechanismus aus dem 19. Jahrhundert. Denken Sie daran, dass Haguenau ursprünglich eine Insel war, die von zwei Armen der Moder gebildet wurde. Auf einem davon befand sich die Mühle diese Arme, die jetzt ausgefüllt sind. Tatsächlich trafen hier die beiden Flussarme zusammen und bildeten die Insel, auf der sich Barbarossas Burg befand.
Die Mühle liegt am Schnittpunkt zweier ehemaliger Hauptverkehrswege:
- Eine von Ost nach West ausgerichtete Salzstraße, die entlang der Moder verlief
- und eine weitere, Nord-Süd, die von der Ostsee bis zum Mittelmeer verläuft.
Durch letztere gelangten Gegenstände aus Bernstein und Bronze, die in den zahlreichen prähistorischen Gräbern des Haguenau-Waldes gefunden wurden.