Haguenau, Wiege der Baumschulen im Elsass

Haguenau

du
au
Ort der Veranstaltung
Haguenau Stadtzentrum
67500
Haguenau
+03 (88)06 59 99 XNUMX XNUMX
touriste@agglo-haguenau.fr

Lage und Zufahrt

  • Haguenau, Geburtsort der Baumschulen im Elsass - © Emmanuel Viverge/TMT Photo
  • Haguenau, Geburtsort der Baumschulen im Elsass - © Emmanuel Viverge/TMT Photo
  • Haguenau, Geburtsort der Baumschulen im Elsass - © Emmanuel Viverge/TMT Photo
Im Jahr 1420 wird in einem im Stadtarchiv von Haguenau aufbewahrten Register die Schaffung einer Weihnachtskrippe in der St.-Georgs-Kirche erwähnt. Satz aus den Original-Notizbüchern von 1420: „Ebenso kostete die Schaffung der von Zweigen umgebenen Weihnachtskrippe an den Außenwänden von St. Georg 4 Schilling minus 4 Pfennig.“ Hermann stellte diese Zweige zur Verfügung. »

Dies ist die älteste schriftliche Erwähnung der Existenz einer Kinderkrippe in Hagenau, fast zweifellos im Elsass!

Das Stadtarchiv von Haguenau bewahrt in der Serie GG „Kult und öffentliche Hilfe“ die Finanzberichte der Saint-Georges-Kirche von 1409 bis 1793 auf. Dies umfasst 558 Notizbücher und 6799 Buchhaltungsunterlagen, die in 93 Bündeln aufbewahrt werden.

Während dieser 584 Jahre werden alle Einnahmen und Ausgaben vom jeweiligen „Werkmeister“ (Empfänger) gewissenhaft erfasst.

Die Ausgaben sind äußerst vielfältig: Reparatur und Instandhaltung der Kirche und ihrer Grundstücke, Kosten im Zusammenhang mit dem Gottesdienst, Anschaffung von Schmuck, Gemälden und Skulpturen für die Kirche, Gehälter der Sakristane, Anschaffung von Kerzen, Hostien, Wein, Messbüchern, Alben, Altar Tücher, Reparatur von Kirchenbänken, Orgeln, Glocken... und deren Seilen, Rechnungen für Maurer, Tischler, Glaser, Tischler, Fliesenleger, Schlosser, Seiler, Ofenbauer, Stellmacher, Schornsteinfeger...

Es gibt auch prestigeträchtigere Ausgaben wie den Erwerb des monumentalen Christus durch Clemens von Baden im Jahr 1488, den Bau der Kanzel durch Veit Wagner im Jahr 1500 oder den 1523 fertiggestellten Custos durch Friedrich Hammer, alle drei noch heute sichtbar.

Noch überraschender sind die Instandhaltung eines Schafstalls, Kredite an die Stadt für ihre Militärausgaben oder die Anschaffung einer kleinen Feuerlöschpumpe ... mit Eimern.

All diese Ausgaben sind natürlich nicht ohne die damit verbundenen Einnahmen möglich: Spenden, Verkäufe, Renten, Mieten, Mieten, Kreditrückzahlungen, Opfergaben anlässlich großer religiöser Feste (Ostern, Pfingsten, Allerheiligen, Weihnachten), aber auch während dieser tägliche Quests!

Die Pfarrei Saint-Georges erhob auch den Zehnten (ein Zehntel der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und des Viehbestands, 1789 abgeschafft) auf Heu, Getreide (Roggen, Hafer, Weizen, Gerste, Hirse, Weizen, Bohnen, Erbsen, Linsen, Dinkel, usw.), Rüben, Wein, „Blut“ (Tiere: Lämmer, Kälber, Fohlen, Spanferkel). Sie verkaufte auch Holz, Wein, Mehl und gegen Ende türkischen Weizen (Mais), Kartoffeln und sogar Tabak!

Eine ungewöhnliche Einnahmequelle war das Läuten von Glocken, wie der „Selgeret“, die für das Seelenheil oder eine andere Person geläutet wurden, oder sonstiges Läuten zu Sterbefällen... oder Geburtstagen. .

Wir befinden uns also im Jahr 1420. Pierre Eckard und Georges Mertzwiller sind die Werkmeister des Œuvre Saint-Georges. Sie notieren Tag für Tag gewissenhaft Ausgaben und Einnahmen in einem bescheidenen kleinen Notizbuch mit 36 ​​Blatt Papier im Format 11 x 29,5 Zentimeter. Der Einband besteht, wie damals oft üblich, aus wiederverwendetem Pergament. In diesem Fall besteht es aus zwei Pergamentpapieren, eines aus dem Jahr 1418 und eines aus dem Jahr 1420, die durch 5 Millimeter breite Streifen, ebenfalls aus Pergament, „zusammengenäht“ sind.

Auf dem 25. Blatt lesen wir zwischen einem Kauf von Hostien und Kerzen: „It. . Nämlich: „Ebenso kostete die Anfertigung der von Zweigen umgebenen Weihnachtskrippe an den Außenwänden von St. Georg 4 Schilling minus 4 Pfennig. Hermann stellte die besagten Zweige zur Verfügung.“ Die Gerten bestehen höchstwahrscheinlich aus Hasel- oder Weidenzweigen, flexible Zweige, die geflochten werden können, während die Stecken steifere und senkrechtere Zweige bezeichnen.

Diese drei bescheidenen Zeilen, die 1420 mit einer Gänsefeder in leicht verblasster schwarzer Tinte geschrieben wurden, stellen wahrscheinlich die älteste Erwähnung der Existenz einer Weihnachtskrippe in einer Kirche dar. In Hagenau, fast ohne Zweifel im Elsass, vielleicht sogar für das gesamte Heilige Römische Reich! Bis zum Beweis des Gegenteils …

In Sélestat finden wir die älteste Erwähnung des „Weihnachtsbaums“ im Jahr 1521, in Straßburg stammt der Weihnachtsmarkt aus dem Jahr 1570... Mit Haguenau und seiner Krippe aus dem Jahr 1420 ist das Elsass eindeutig die Wiege des Weihnachtszaubers!

Praktische Informationen und Dienstleistungen

Art der Weihnachtsanimation
Weihnachtsausstellung
Ereignistyp
Ausstellung

Charakteristik

Ort der Veranstaltung
Haguenau Stadtzentrum

Preise

Freier Zugang
Eröffnungstermine und -perioden